Meine Wahlempfehlung - Digitale Diamanten 07/25

Union, SPD, Grüne, FDP oder Volt?

Meine Güte, was ein schwieriges Thema und was für eine Gefahr, mir jetzt die Finger zu verbrennen. Und ja, dieser Newsletter ist länger als sonst, und ihr werdet für das Lesen ca. 9 Minuten brauchen.

Ich möchte euch einen Überblick geben und euch animieren, euch zu informieren. Und ja, ganz am Ende verrate ich euch auch, was ich wähle!

Demokratie ist ein Privileg

Vorneweg ist mir hier ganz wichtig: Ich bin unfassbar dankbar für unsere Demokratie. Wir können Ende diesen Monats in einer freien und geheimen Wahl unsere Volksvertreter wählen. Das ist ein Privileg, welches die meisten Menschen auf der Welt nicht haben! (Quelle)

In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit, mit Menschen zu sprechen, die in undemokratischen Ländern aufgewachsen sind und für die dies die erste demokratische Wahl ist. Das hat mir nochmal gezeigt, was für ein Privileg ich hier habe! Spannenderweise fällt es diesen Menschen sehr viel leichter zu wählen:

"SPD, FDP, Grüne – ist doch alles egal. Alles geil. Keiner will den anderen erschießen. Das ist doch schon mal super!"

Also darum nochmal für alle: Nutzt eure Stimme! 🗳️

Die Wahlbenachrichtigung sollte schon vor einigen Wochen bei euch angekommen sein. Ich habe in Bielefeld auch die Möglichkeit, bereits jetzt in öffentlichen Gebäuden zu wählen, sodass ich am Wahltag den Stress vermeiden kann.

Wählen jetzt schon möglich

Wählen ist also wunderbar und auch leicht.

Wie treffe ich meine Wahlentscheidung?

Was mir in diesem Jahr besonders schwer fiel, ist die Wahlentscheidung. Ich möchte hier niemandem eine Empfehlung (Newsletter-Betreff war nur Click-Bait) aussprechen – gerade auch, weil ich die Entscheidung in diesem Jahr so unfassbar schwer finde.

Darum habe ich die Wahlprogramme von Union, SPD, FDP, Grünen und Volt gelesen.

Über 1000 Seiten. Warum nur diese Parteien? Das ist meine engere Auswahl. Also ja, natürlich ist auch in meinem Newsletter Bias. Ich darf sagen: Wahlprogramme lesen macht keinen Spaß. Ich habe viel über Parteien, ihre Ziele und Ideale gelernt. Aber im Grunde hätte ich auch den Wikipedia-Artikel lesen können. Oder noch provokanter formuliert:

Die Wahlprogramme hätte ich auch selber schreiben können.

Es steht genau das drin, was ich von der jeweiligen Partei erwarte.

Meine viel zentrale Erkenntnis aus ungesund viel “Politische Medien”-Konsum der letzten Wochen:

Die Darstellung von Debatten wird der Komplexität der Themen nicht gerecht

Wir alle haben irgendeine Art, wie wir uns über Tagespolitik informieren – Nachrichten-Seiten, soziale Netzwerke, das Radio im Auto, den Login-Screen vom Mail-Provider oder einfach persönliche Gespräche.

  • "Die CDU stimmt mit der AfD?" Jo, irgendwie sowas hab ich mitbekommen.

  • "Habeck will Aktiengewinne stärker belasten?" Ja, da war was. Hat er gesagt.

  • "Scholz will uns alle verschulden und nur Lindner kann das verändern?" Ja, irgendwie so war das.

Meine persönliche Erfahrung: Ich habe alle oben genannten Debatten so detailgetreu und im Original wie möglich recherchiert. Ich habe kontroverse Aussagen im Original angeschaut, Bundestagsprotokolle gelesen und versucht, die gesetzliche Grundlage zu verstehen.

Mein Fazit bei ausnahmslos jeder Debatte:
"Ja gut, so wie ich das bisher verstanden hatte, war es gar nicht."

Wir wissen alle, was Clickbait ist – und so funktionieren auch Nachrichten!

Falls ihr euch z. B. die ganze Debatte zur Merz-Abstimmung anschauen wollt, empfehle ich diese zwei Podcasts:
🎧 Podcast von Anne Will und Albrecht von Lucke
🎧 Podcast von Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld

Will und von Lucke sind eher Mitte-Links, Alexander und Rosenfeld eher konservativ – so ein Ausgleich braucht es. Schön mal beides hören. Aber dann habt ihr euch halt auch zwei Stunden Podcast reingezogen. Die Zeit muss man sich auch erstmal nehmen wollen für jeden aufgebauschten Quatsch.

Anderes schönes Beispiel: Wir erinnern uns vielleicht an den bayrischen Ministerpräsidenten, der öffentlich dafür geschlachtet wurde, dass er erzählte "Beim Oktoberfest kann ich nach zwei Bier noch Auto fahren". Und ja, das stimmt. Das hat er gesagt. Er meinte damit übrigens, dass die Wiesnwirte inzwischen so hart bescheißen beim Glas füllen (da ist niemals ein ganzer Liter drin), dass man am Ende so wenig für sein Geld bekommt, dass man nach 2 Maß noch Auto fahren kann. Aber jo, die andere Interpretationen sorgte irgendwie für mehr Klicks und das wars.

Grok-AI beim Versuch den oberen Abschnitt in ein Bild zu packen. Habe nix von Söder gesagt. Er war es auch nicht.

Fake News gibt es überall

Ihr dachtet, das gibt’s nur in den USA? Weit gefehlt. Selbst der Spiegel verbreitet Falschmeldungen, einfach weil es schön ist Friedrich Merz als Loser darzustellen:
📰 Artikel dazu in der FAZ

Untersuchungen zeigen zudem den Bias in unseren Medien:
📊 Statista
📊 TU Dortmund

Ich möchte keineswegs dazu aufrufen, Friedrich Merz zu wählen. Ich habe auch irgendwie Sorge jetzt in diese “Die scheiß Medien”-Brüller-Truppe von X/Twitter einsortiert zu werden. Das möchte ich nicht. Ich möchte, dass ihr euch eine eigene Meinung bildet.

Wahl-O-Mat & Co. – Was hilft bei der Entscheidung?

✅ Wahl-O-Mat – Guter erster Eindruck, aber zu vereinfacht. Das sind keine Fragen für “Ja/Nein/Vielleicht”. Hier geht es ja nicht drum, ob Lisa mit Dir gehen will. Es geht um vielschichtige Sachverhalte.
✅ David Kriesels Wahl-O-Mat-Analyse – Mathematische Spielereien zur Nähe der Parteien. Heißt nicht, dass ihr davon irgendwas ablesen sollt. Finde es einfach nur spannend. David Kriesel übrigens auch der Herausgeber der besten Sonntagsumfrage. Er fügt alle Umfragen zusammen und bildet das mathematische Mittel. 
✅ Real-O-Mat – Basierend auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten im Bundestag. Verfälscht durch Koalitionsdisziplin.
✅ Abgeordnetenwatch – Zeigt Abstimmungsverhalten einzelner Politiker. Aber auch hier zeigt sich Fraktionszwang.

KI wählen lassen? 🤖 Funktioniert nicht. KI wählt immer grün oder links der Mitte – weil die Trainingsdaten das Internet sind. Trotzdem ganz lustig, wie sich KI die Welt vorstellt, wenn Wahlprogramme komplett umgesetzt werden.

Taktisch wählen? Erstmal ist wichtig, dass sich durch die Wahlreform das ganze Thema "Taktik" schon grundlegend verändert hat. Die Kurzform wäre: Mit der Erststimme direkt gewählte Kandidaten sind nicht mehr garantiert im Bundestag. Wählt einfach mit der Zweitstimme die Partei, die ihr für richtig haltet und fertig. Wer unbedingt etwas taktieren will, für den hat diese Website die richtigen Spielereien parat:
📊 Taktische Spielereien auf Dawum

"Vergeude ich meine Stimme, wenn ich eine kleine Partei wähle?" 🤔
In meiner sozialen Blase kämpfen Volt- und FDP-Interessenten gerade mit genau der Frage. Meine Einschätzung dazu ist: Wähle das, was Du für richtig hältst! Du unterstützt damit die Politik, die Du richtig findest.
Spannende Diskussion dazu gibt es hier:
🔗 Reddit-Diskussion

Und was wähle ich jetzt?

Wie am Anfang schon gesagt: Wenn ich das Parteiprogramm wähle, dann könnte ich auch den Wikipedia-Artikel wählen. Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Partei all das umsetzen kann. Wenn ich nach "Ausschlussverfahren" wähle, wähle ich gar nicht. Union passt nicht zu meinem Menschenbild, Rentenkonzept der SPD führt uns in den Ruin, Wirtschaftspolitik der Grünen ebenfalls, FDP hat mal eine Pause verdient und Volt muss erst noch erwachsen werden. Das ist ja auch Quatsch. "Köpfe wählen" fällt mir aktuell genauso schwer. Darum wähle ich eine Idee. Ich wähle eine Überzeugung und eine Ideologie, hinter der ich stehe. Ich wähle nicht nur das Programm oder die konkreten Kandiaten, ich wähle die Strömung, die ich in unserer Gesellschaft vertreten sehen möchte.

Sprich mich gerne an, wenn du wissen willst, was das ist.

Bis dahin mache ich von einem ganz wundervollen Grundrecht Gebrauch: Der freien und geheimen Wahl!

📩 Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, hat euch der Newsletter vielleicht gefallen – leitet ihn gerne weiter oder sprecht darüber.

Liebe Grüße,
Alex 😊