- Digitale Diamanten
- Posts
- Digitale Diamanten KW28 - Nur keine Angst haben!
Digitale Diamanten KW28 - Nur keine Angst haben!
Offenes Feedback, Gehaltsverhandlungstipps und eine politische Frage
Willkommen zum Rückblick auf die Kalenderwoche 28 - und die Zeit davor. Der letzte Newsletter ist schon wieder zwei Wochen her. Meine Güte, was ist da alles passiert!
Spanien Europameister, Trump angeschossen und ICQ abgeschaltet. Da fällt es fast schwer, in dieser turbulenten Zeit auf meine digitalen Diamanten aufmerksam zu machen. Trotzdem will ich es versuchen und habe am Ende sogar noch eine politische Frage an euch.

ChatGPT sieht eine sehr laute Woche
Die angstfreie Organisation
Bei LinkedIn🔗 habe ich ja schon ein bisschen in das Thema eingeführt. Im Klartext geht es um die Frage: Wie kann ich eine Organisation gestalten, in der die Menschen keine Angst haben, Fehler zu machen und offenes Feedback geben?
Warum fasziniert mich das so? Ich glaube, weil ich das selbst erst langsam lernen durfte!
Scheint aber nicht nur mir so zu gehen, auch das Handelsblatt 🔗 ist an dem Thema dran.
Podcast-Empfehlung der Woche - ESOP/VSOP
Es klingt fast ein wenig kontraintuitiv, wenn ich meinen Kollegen und mir Podcast-Tipps für gute Gehaltsverhandlungen gebe, aber ich finde, Pip erklärt hier ein wichtiges Prinzip.
Gehalt funktioniert vor allem dann besonders gut, wenn ich ein "Interessen-Allingement" erreiche. Also wenn es für beide Seiten Sinn macht, das vereinbarte Ziel zu erreichen und es eben kein "gegeneinander" ist, sondern wir gemeinsam versuchen, den Markt so zu schlagen, dass der Mitarbeiter sein Wunschgehalt bekommt. Das geht im Consulting (oder korrekter: in Professional Service Firms) noch leichter als im Tech-Startup, weil der Wertschöpfungsbeitrag der Mitarbeitenden sehr gut messbar ist. Da braucht es keine ESOPs.
Der passende Buchtipp dazu wäre wohl "Verhandeln nach dem Harvard-Konzept".🔗
Hier jedenfalls der Podcast!
SAP laufen die Leute weg und uns die Bude ein?
Schon witzig, SAP startet einen Abfindungsprogramm🔗 und es wollen mehr Leute gehen, als geplant. Gnihihihihihihi.
Wenn sonst noch jemand was sucht, einfach mal vorbeischauen! 🔗
Einmal Feedback, bitte!
Ich bin ein großer Fan dieses Newsletters, weil er mir die Möglichkeit gibt, mit der "maximal engagierten Lesergruppe" in Kontakt zu treten. Die Aufrufe des Newsletters schwanken bei mir zwischen 1-3% der Aufrufe der LinkedIn-Beiträge. Trotzdem ist der Newsletter das Medium, in das ich am meisten Zeit investiere und das mir am meisten Spaß macht. Ich schätze hier vor allem das offene Feedback, das ich erhalte.
Deshalb möchte ich heute ein Thema ansprechen, das mir nicht leicht fällt.
Das folgende Video zeigt Armin Laschet im Gespräch mit Anja Kohl. Im Grunde sind sich beide (wie auch ich) einig, dass Putin ein Kriegsverbrecher ist. Soweit noch keine Sensation. Der Skandal für Frau Kohl scheint aber zu sein, dass Armin Laschet der Meinung ist, dass auch die Meinung von Sarah Wagenknecht eine Meinung ist, die zwar falsch sein mag, die man aber trotzdem äußern darf.
Natürlich ist das eine Stammtischsendung, aber das Verhalten von Frau Kohl zeigt für mich schon irgendwie die Grundthese des Beitrags "abweichende Meinungen dürfen nicht mehr geäußert werden".
Nun muss ich sagen, dass ich die These "DER GEZ-STAATSFUNK VERBIETET ANDERE MEINUNGEN" meistens ziemlich stumpf finde, aber hier muss ich sagen, dass ich der Mitteilung von Herrn Laschet voll und ganz folgen kann und mich auch frage, warum andere Meinungen verboten sein sollen.
Meine Frage an euch:
Welches Detail übersehe ich? Gehe ich hier irgendeiner populistischen Rhetorik auf den Leim oder was übersehe ich hier?
Für einen öffentlichen LinkedIn-Post ist mir das Thema zu heiß, aber ich freue mich auf Euer Feedback.
Per Mail, LinkedIn oder wo auch immer!
Wenn Ihr bis hierher gelesen habt, hat Euch der Newsletter vielleicht gefallen und ich freue mich, wenn Ihr ihn weiterleitet.
Liebe Grüße
Alex