- Digitale Diamanten
- Posts
- Digitale Diamanten KW20 - Mein Techstack zum Nachbauen
Digitale Diamanten KW20 - Mein Techstack zum Nachbauen
2nd-Brain, OMR-Predictions, Oberboomer Lanz & Precht und mehr KI!
Ihr habt gewählt, ich beuge mich! In der heutigen Ausgabe geht es um meinen kompletten Techstack zur Informationsverarbeitung.
Ich muss sagen, ich liebe dieses Thema. Ich werde oft gefragt, warum mir so viele “Sidestories” einfallen und woher ich so viel Hintergrundwissen habe, um in Vorträgen so viele Fragen beantworten zu können. Die Wahrheit ist viel weniger magisch, als es auf den ersten Blick scheint. Ich halte es mit Rudi Carrell: “Wenn du ein Ass aus dem Ärmel schütteln willst, musst du vorher ein Ass reinstecken.”
Jeder dumme, spontane Witz, den ich mache, basiert auf einer veralteten Harald-Schmidt-Show, die ich mal auf youTube gesehen habe. Und genauso basiert jede “spontane” fundierte Antwort auf Dingen, die ich mal gelesen habe.

Ja genau, GPT. So sehe ich aus
Eine der wichtigsten Grundlagen ist für mich, dass es Spaß machen muss. Und da bin ich ein totaler Tech-Fan und mag es auch ein bisschen gamifiziert. Alles, was ich erkläre, könnte man auch mit Textmarker und Zettelkasten machen. Wer hätte es gedacht, Zettelkasten heißt auch das Prinzip hinter meinem 2nd-Brain.
Der beste OMR-Vortrag.
Natürlich bin auch ich diese Woche nicht am OMR Festival vorbeigekommen. Was irgendwann mal als Marketingkonferenz angefangen hat, sollte mittlerweile ein riesiger Hotspot für die digitale Welt sein. Obwohl mit Philipp “Pip” Klöckner und Jan Frodeno sogar zwei meiner großen Vorbilder vor Ort waren, möchte ich heute einen anderen Vortrag verlinken, nämlich den von Prof. Scott Galloway.
I appreciate your time
Ich muss schon sagen, ich mag Leute, die eine tolle Art haben, sich vorzustellen. Wer mehr als 30 Sekunden mit seinem Lebenslauf verbringt, den stemple ich schon als Schwätzer ab. Galloway macht das großartig und sagt einfach in einem 4-Sekunden-Satz:
”Hey i am Scott Galloway, i teach at NYU and i appreaciate you time. We got 12000 seconds.”
Sehr gut, das mache ich nach. "Moin zusammen, ich bin Alex Troost, Vorstand der mindsquare AG und ich schätze eure Zeit, deshalb geht es in diesem Vortrag um bla" und los geht's. Zack, aufn Punkt, fertig.
Die Vorhersage
Galloway ist bekannt dafür, Vorhersagen zu treffen, wie sich die Welt entwickeln wird, sei es KI, Politik oder Gesellschaft. Ich möchte drei Vorhersagen herausgreifen, die ich selbst unglaublich spannend fand.
1) Verbraucher wollen weniger Auswahl.
Tiktok gewinnt immer mehr Nutzer von Netflix und Spotify. Warum? Während der durchschnittliche Nutzer bei Netflix im Schnitt 50 Minuten pro Woche damit verbringt, zu entscheiden, welchen Film er sich anschaut, ist das bei Tiktok bereits entschieden. Der perfekte Algorithmus für meinen Geschmack, gespickt mit Propaganda der Kommunistischen Partei. Ich gebe zu, diese Vorhersage macht mir Angst.
2) Ozempic wird das neue Bitcoin.
Wer es noch nicht gehört hat, Ozempic und Wegovy sind Medikamente, die ursprünglich aus der Diabetesforschung stammen und langfristig dafür sorgen sollen, dass wir als Gesamtgesellschaft aufhören uns zu überfressen. Ich muss zugeben, ich habe weder das Thema noch die entsprechende Aktie bisher auf dem Schirm gehabt. Irgendwie kann ich es auch noch nicht ganz fassen. Mein Schlankheitsgeheimnis bleibt “weniger essen, mehr bewegen”. Ob eine Spritze jetzt die Lösung ist, weiß ich nicht!
3) Einsamkeit ist der beste AI-Usecase.
Und jetzt wird es richtig gruselig: Offenbar entsteht gerade eine riesige Branche der “ziemlich besten KI-Freunde”. Quasi ein Whatsapp-Chat mit einer KI, in dem ich von meinem Tag erzähle und mich nicht mehr so einsam fühle. Wow, wenn das die Zukunft ist... Hilfe ey. Das erinnert schon sehr an den Filmklassiker Matrix. Wir sitzen zu Hause, essen Y-Food und chatten mit der KI, damit wir uns geliebt fühlen. Hilfe ey.
Über 100 Zeitungen für 25 € im Jahr im Abonnement.
Um mal etwas lebensbejahenderes reinzubringen, hier ein netter Lifehack in Sachen Informationsroutinen. Viele Stadtbibliotheken (z.B. die Stadtbibliothek Bielefeld) bieten einen Online-Zugang an, der einen Zugang zum Portal Pressreader enthält.
Das gibt es wirklich in vielen Bibliotheken. Dann könnt Ihr auch einen Artikel der NY-Times über die “AI-Friendship” lesen:
Lanz und Precht die Oberboomer
Seit ich wieder Auto fahre, komme ich endlich mit meiner Podcast “To Hear”-Liste hinterher. Gestern war der Podcast von Lanz & Precht zum Thema “Berufe, die aussterben werden” dran. Ich muss sagen: Ja, einiges sehe ich auch so und die KI wird sicherlich vieles verändern, aber das ist nun wirklich nicht der Weltuntergang. Ich traue der Generation Z viel mehr Veränderungsbereitschaft und Lerninteresse zu als den beiden Babyboomern. Ich bin erst seit 10 Jahren im Job und da gab es wirklich wenig KI-Disruption, trotzdem hat mein Job nichts mehr mit der Stelle zu tun, auf die ich mich beworben habe und damit meine ich nicht nur die gestiegene Verantwortung in meiner Rolle. Wir kriegen das alles hin, keine Sorge!
Hier der Podcast dazu:
ChatGPT schockt uns mal wieder alle
Ich habe es selber noch nicht durchgeguckt, da das Video frisch raus aus, so wie ich diese Zeilen schreibe, ichverlinke es aber trotzdem bereits hier. Als Empfehlung vielleicht das Zitat, mit dem ich den Link geschickt bekommen habe:
“Alter, ist das abgefahren. Ich hab Gänsehaut”
Insights der Woche
44% hatten sich in der letzten Woche für das Thema “Roam..” entschieden bei einer Wahlbeteiligung von 60%. Da muss ich sagen, das finde ich ein tolle Engagement und erfreue mich irgendwie an meiner Community. Darum geht es dieses Woche direkt weiter und Ihr könnt durch klick auf den Link aussuchen, welches Thema ihr nächste Woche lesen wollt. Der erste Platz wird umgesetzt, der letzte Platz fliegt aus der Abstimmung. Das ist doch ein gutes Prinzip, oder?
Und? Bis hierhin gelesen? Dann leitet die Mail gerne weiter, sprecht drüber oder gebt mir Feedback!
Liebe Grüße
Alex