Digitale Diamanten KW15 - Mein Weekly Review Template

Schnelles Denken, Langsames Denken, Ali & Pip

Daniel Kahnemann ist gestorben.

Wer war er? Alfred-Nobel-Gedächtnispreisträger für Wirtschaftswissenschaften und weltberühmter Buchautor.

Sein berühmtestes Werk “Schnelles Denken, Langsames Denken” teilt unsere Entscheidungsgeschwindigkeit in zwei Modi ein, die ich bei mir selbst immer sehr plastisch beobachten kann. Da ist zum einen das “schnelle Denken”.

Schnelles Denken

Immer dann wichtig, wenn wir ad hoc handeln müssen. In der Rhetorik könnte man “schnelles Denken” als Schlagfertigkeit bezeichnen. Aber, wer hätte es gedacht, zu schnelles Denken kann auch hinderlich sein.

Ich bleibe bei dem Beispiel der Schlagfertigkeit. Ich habe rhetorisch schon so viel durchgespielt, dass ich auf bestimmte Muster so schnell reagieren kann, dass ich es selbst gar nicht mehr merke. Argument aufgenommen, umgedreht, Gegenteil bewiesen, Gegner entwaffnet, gewonnen. Wie auf Autopilot. Klingt gut, oder?

Blöd nur, wenn man beim “langsamen Denken” feststellt, dass Heiligabend ist und man gerade die Eltern rhetorisch ausgedribbelt hat mit dem Ergebnis, dass man nun alleine in der Küche sitzt.

So stellt sich Dall-E langsames denken vor

Klingt lustig (und glaubt mir, ich hatte wirklich recht), hat mir aber eine sehr wichtige Lektion gezeigt:

Es ist wichtig, beide Denkgeschwindigkeiten zu haben.

Man kann das "schnelle Denken" aber auch auf andere Dinge beziehen. Ich habe Hunger, vor mir liegt eine Pizza, der schnelle Denkmodus sagt: zugreifen. Langsam denkend komme ich vielleicht zu einem anderen Ergebnis.

Wie wäre es mit einer neuen Bestellung bei Amazon? Der Schnelldenker sieht die Dopaminausschüttung und schon wird der Konsum ausgelöst, während der Langsamdenker sich fragt, warum sich der Altersvorsorgefonds nicht füllt.

Sei es im Beruf, in der Familie oder einfach beim Sport. Ich halte es für eine wichtige Fähigkeit, reflektierend festzustellen, dass ich im Schnelldenkmodus vielleicht einmal gegen meine eigenen Werte verstoßen habe und mir für das nächste Mal einfach ein anderes Verhaltensmuster zurechtzulegen. Diese Muster des “schnellen Denkens” können wir in gewisser Weise als unsere Routinen betrachten, die in dem wunderbaren Buch Atomic Habbits sehr gut beschrieben sind.

Ich gehe mindestens einmal pro Woche in den Modus des “langsamen Denkens” durch meine Weekly Review, inspiriert von Steenfatt und Prof. Rieck. Prof. Rieck nennt es den Direktorinnenmodus.

Wie wir es nennen, ist am Ende natürlich egal.

Wichtig ist nur, dass wir es machen.

Natürlich verlinke ich auch hier wieder auf das entsprechende Buch mit entsprechendem Werbelink. 🔗 Anstelle meiner klassischen Buchdiamanten möchte ich heute aber meine ganz persönliche “Weekly-Review”-Liste mit Euch teilen. Und ja, diese Checkliste gehe ich einmal die Woche durch und frage mich “Kann ich da überall ein Häkchen machen?”.

Reine Magie und ich freue mich jede Woche darauf. Meistens am Samstagmorgen bei einem guten Kaffee. Wirklich ein wunderbares Ritual.

Podcast

Ich bin ehrlich: ich hab nicht mitbekommen, dass Kahnemann gestorben ist, sondern einer meiner absoluten Content Creator Vorbilder, der Investor und Advisor Philipp “Pip” Klöckner. Der zugehörige Doppelgänger-Podcast darf ruhig häufiger mal verlinkt werden, darum ist die Folge mit Kahnemann auch heute mal wieder dabei:

Video

Ali Abdaal steuert das “Langsame Denken” gerne über Prompts an. Es hilft uns in einen Reflexionsmodus zu kommen und zentrale Dinge in unserem Leben zu hinterfragen.

Wer das noch nie gemacht hat, für den ist dieses Video sicherlich ein toller Einstieg:

Insight der Woche

Der ein oder andere von Euch denkt: Aha, du hast es also nicht mehr geschafft “Schnelles Denken, Langsames Denken” vorm Newsletter-Release zu lesen. Falsch! Sowohl das quantitative Feedback (also einfach die Zahlen von Opens, Klicks, etc. aus dem Newslettertool), als auch das qualitative Feedback (persönliche Rückmeldungen von Euch) zeigen, dass mein klassischer Newsletter-Leser gar nicht nur auf die Diamanten scharf ist, sondern ihn auch meine persönlichen best Practices interessieren. Darum wird es immer wieder auch diese Art von Content geben!

Wenn Ihr bis hierhin gelesen habt, dann leitet den Newsletter gerne weiter und sprecht darüber. Genauso freue ich mich jederzeit über Euer persönliches Feedback.

Liebe Grüße

Alex