Digitale Diamanten KW04 - Bondbösewicht Elon Musk

Elon schummelt, Atomic Habits, ein ETF für Niemanden und viel Kampf um KI

Kaufe ich mir ein Auto bei einem Ganoven?

Nachdem Dall-E mir versichert hat, dass er kein Tesla-Logo prompten darf

Vermutlich sind die meisten Menschen mit 12-stelligem Vermögen jetzt nicht so ganz grundlegend sympathisch, aber Elon Musk setzt da irgendwie neue Maßstäbe.

Von seinen politischen Äußerungen möchte ich die Finger lassen, aber die Art des Marketings ist in letzter Zeit durchaus als „unkonventionell“ zu bezeichnen. So ziemlich jede der letzten Pressemeldungen seiner Firmen, offenbart sich als irgendwas zwischen missverständlich, Fake und klarer Lüge.

Kennt Ihr das Video, wie der Cybertruck das Rennen gegen den Porsche 911 gewinnt, während er einen Porsche zieht? Fake.
Kennt Ihr das Video, wie der Roboter inzwischen in der Lage ist Wäsche zu falten? Fake.
Habt Ihr Euch irgendein Statistik zu Nutzungszahlung von Twitter/X in letzter Zeit durchgelesen? Könnt Ihr Euch sparen, alles schöngerechnet.

Sein unternehmerischer Erfolg? Unbestritten. Es wirkt aber auf mich langsam wie ein richtig aggresiv-betrunkener Steve Jobs. Quasi das Reality-Distortion-Field in aggro. Wenn ich mir jetzt einen Tesla bestelle? Wird dann der Saft abgedreht, wenn ich politisch nicht auf Linie bin? Elon traue ich absolut zu, dass er sich so verhalten würde, wie der kleine Junge in der Vorstadtsiedlung, der die Spielregeln bestimmt, nur weil ihm der Ball gehört. Ja, das war ich.

Wird KI die Wahl beeinflussen?

Und wir machen direkt weiter mit moralisch-fragwürdiger Verantwortung! Im Rahmen der „Aufstehen gegen Rechts“-Demonstration explodiert Twitter/X ja bereits, welches Bild jetzt wie von wem KI-gefaked ist und überhaupt. Über genau solche vermeintlichen Manipulationen zerbricht sich auch OpenAI gerade den Kopf. Welchen Einfluss werde KI-generierte Bilder und Texte auf die Wahl haben und wie kann das verhindert werden?

Eine (wie ich finde passende) Idee ist, dass es einen digitalen Nachweis für KI-generierte Bilder geben soll. Generell sehe auch ich die Gefahr, dass Falschmeldungen im Internet nun eben noch authentischer werden.

Buchdiamanten der Woche

Kleine Gewohnheiten bringen uns zum Ziel

Natürlich dürfen auch in dieser Ausgabe keine Buchdiamanten fehlen. Ein handwerklich wirklich gut geschriebenes Buch, welches mir schon in sehr vielen Lebenssituationen weitergeholfen hat. Von Triathlon-Training über Sprachen lernen, bis hin zu beruflichem! Aber lest selbst, all meine Diamanten findet Ihr wie immer online auf alextroost.de

Der Bitcoin-ETF, den keiner kaufen darf

Der neue Bitcoin-ETF ist aufgelegt und der 🐐 Philipp „Pip“ Klöckner hat im Doppelgänger das schöne Gedankenexperiment gezeigt, warum ihn eigentlich keiner kaufen darf.

Wenn ich Bitcoin für Quatsch halte, dann brauche ich auch keinen ETF kaufen, der die Wertentwicklung abbildet.

Wenn ich an Bitcoin und den echten Usecase von Bitcoin glaube, dann kaufe ich direkt Bitcoin und eben keinen ETF.

(Achtung, die These kann altern wie Milch:) Ich glaube nicht an Bitcoin, habe nur eine kleine Position um mich gegen meinen eigenen Irrtum zu hedgen.

Und natürlich, blablabla, keine Anlageberatung 🙃 

Podcast der Woche

Wenn KI schon so umstritten ist, kann ich diese Woche die passende Ausgabe aus “Kampf der Unternehmen” empfehlen. Mein Highlight ist immer noch “Aldi vs. Lidl”, aber die KI-Serie ist auch top. Elon kommt natürlich auch vor:

Video der Woche

Eigentlich wollte ich hier einen Video-Podcast mir der Leiterin eines Schnapsimperiums zeigen, stattdessen möchte ich aber dem Freiburg-Trainer Christian Streich das Wort geben. Sein Statement steht für sich.