Digitale Diamanten KW03/25 - Nie wieder Clickbait!

Schlagzeilen, Meinungsfreiheit und ein Blick über den Teich

Woher informierst du dich eigentlich? 🤔

Noch nie war die Frage "Wo informierst du dich eigentlich?" so kontrovers wie aktuell. Während der eine noch auf die Tagesschau schwört, ist das für andere bereits der Inbegriff von Clickbait. Für sie gibt es die "echte Wahrheit" nur noch in Telegram-Gruppen oder auf X (ehemals Twitter). 👉 Hier geht's zu meinem Profil auf X.

Ich habe mich da lange eigentlich gar nicht drum gekümmert. Tagesschau, WELT, FAZ, ZEIT und Handelsblatt hatte ich als Widget auf dem iPhone. Dazu kamen ein paar Nachrichtenseiten, denen ich auf Instagram folgte. So fühlte ich mich insgesamt immer gut informiert.

Aber was ist das Ergebnis? Wir lesen alle nur noch Schlagzeilen.

Irgendwo zwischen Urlaubsbildern von Grundschulfreunden und Gravel-Videos von Jan Frodeno sehe ich dann eine Tagesschau-Bilderkachel, die verkündet, dass Putin mit dem dritten Weltkrieg droht. Das kann doch nicht gesund für den Kopf sein.

Mein Neujahrsvorsatz: 👉 Ich entscheide aktiv, welche Nachrichten ich konsumiere!

Wie habe ich das umgesetzt? 📚

Ich nutze den Readwise Reader (zur App) als App auf dem iPad. Dort habe ich keine RSS-Feeds abonniert – diese Inbox ist mein Eingangskorb für verschiedene Newsletter, die ich abonniert habe. Als Readwise-Nutzer bekommt man eine separate Mailadresse, an die Newsletter weitergeleitet werden können.

Ein paar Beispiele:

Außerdem habe ich mir ein Handelsblatt-Premium-Abo gegönnt. Damit kann ich meinen eigenen Newsletter konfigurieren, der mir morgens Artikel zu Themen liefert, die mich wirklich interessieren: Technologie, Arbeitsmarkt, Karriere – gerne. Ukraine-Konflikt und Gaza? Grausam, dass solche Dinge passieren, aber es hilft niemandem, wenn ich mir das schon zum Frühstück reinziehe.

Durch das Premium-Abo habe ich außerdem die Möglichkeit, auch mal längere Artikel und Recherchen zu lesen. Vor der Paywall liest man ja irgendwie immer nur Schlagzeilen.

Prediction für 2025: In unserer Bubble kommt das Langformat zurück! 🎉

Die Meinungsfreiheit in Gefahr? 🗣️

Immer häufiger wird die Meinungsfreiheit in Gefahr gesehen. Rational betrachtet ist die Meinungs- und Pressefreiheit in kaum einem Land so geschützt wie in Deutschland. Hier kannst du den entsprechenden Artikel im Grundgesetz nachlesen.

Die Freiheit der Meinung endet laut Grundgesetz dort, wo die Würde des Einzelnen verletzt wird. Das ist erst einmal unstrittig, sorgt aber trotzdem immer wieder für juristische Auseinandersetzungen.

Ein aktuelles Beispiel: Die Vorgänge rund um den Rammstein-Sänger Till Lindemann. Der zuständige Anwalt Christian Schertz war kurz nach Weihnachten bei Gregor Gysi zu Gast. Das Interview hat mich so gepackt, dass ich danach jede Doku über Schertz geguckt habe, die ich finden konnte.

Hier ein paar Tipps, falls ihr euch auch mit dem Thema beschäftigen wollt:

Mein Fazit: Es ist kompliziert.

Entdeckung der Woche 🌎: Mal über den Teich gucken!

Ich bin ja bekannt als absoluter Fan des Doppelgänger-Podcasts. Und seien wir ehrlich – mein Newsletter ist da auch ein bisschen abgeguckt. 😅 Schön zu sehen ist dann aber, dass auch der Doppelgänger-Podcast irgendwo abguckt. Ihr Vorbild ist offensichtlich Prof. Scott Galloway von der NYU.

Galloway ist Marketing-Professor und tief in der amerikanischen Digitalwirtschaft verwurzelt. Podcast, Newsletter, Predictions – vieles von ihm kommt einem bekannt vor.

Zwei Links möchte ich euch mitgeben:

  1. Kurzer Podcast von Galloway mit Karrieretipps: Spotify-Link (10 Minuten)

  2. TED-Talk: Wie Tech-Konzerne unsere Emotionen manipulieren: YouTube-Link (16 Minuten)

Special Feature: Mein Englisch ist dann doch so schlecht, dass ich mich einigermaßen konzentrieren muss beim Zuhören, so fällt das Joggen aber umso leichter.

Wenn du bis hierhin gelesen hast, hat dir der Newsletter vielleicht gefallen. 😊 Leite ihn gerne weiter und erzähl davon.

Liebe Grüße

Alex